Im neusten Leitfaden Eigenverbrauch von Swissolar wurde die Rentabilität von ZEVs in unterschiedlich grossen Mehrfamilienhäusern untersucht.
In allen Fällen konnte das Ziel erreicht werden, dass die PV-Anlage nach 25 Jahren zu 1.75% verzinst und auf null abgeschrieben ist. Zusätzlich wurden pro Wohnung zwischen 10 bis 204 CHF Stromkosten pro Jahr gespart. Diese Einsparungen können zwischen den Bewohnern und dem Investor aufgeteilt werden.
Download Leitfaden Eigenverbrauch

Beispiel 1: Einfamilienhaus
Im Fall des Einfamilienhauses als selbstbewohntes Eigenheim und wenn die PV-Anlage dem Eigentümer gehört braucht es keine zusätzlichen Verträge.
Es muss lediglich der Netzanschluss inklusive Rückspeisung mit dem Verteilnetzbetreiber neu vereinbart werden.
Die Solaranlage produziert hier im Mittel gleich viel Energie wie pro Jahr verbraucht wird.
Der Betrieb der Wärmepumpe richtet sich nach dem Angebot der Sonne. Der Ertrag der Solaranlage errechnet sich hier aus dem eingesparten Bezug
und der zurückgelieferten Energie. Investor und Nutzer sind in diesem Fall dieselbe(n) Person(en).

Rechenbeispiel 1: EFH, Heizung und Brauchwassererwärmung mit Wärmepumpe

In diesem Beispiel wird der Wert des selber produzierten Stromes mit dem gleichen Preis eingesetzt wie der zugekaufte Strom. Als Rendite ergeben sich die 1.75 % Verzinsung auf das investierte Kapital. Wenn die Bewohner des EFH auch die Eigentümer sind, können sie die Verrechnung des selber produzierten und selbst verbrauchten Stromes uneingeschränkt selber kalkulieren. Die Grenzen für die Rendite und den Strompreis gemäss EnG und EnV gelten nur im Mietverhältnis.

Beispiel 2: Kleines Mehrfamilienhaus
Wie beim vorangehenden Beispiel wird auch in diesem Fall die Wärmepumpe nach dem Solarangebot gesteuert, dagegen deckt die Solaranlage „nur“ 50 % des jährlichen Stromverbrauchs. Das hat
zur Folge, dass der Eigenverbrauch auf 60 % ansteigt und somit eine wirtschaftlich attraktive Situation entsteht.
Rechenbeispiel 2: Mietwohnungen mit 15 Wohneinheiten, vier Ladestationen

Der an die ZEV-Teilnehmer verrechnete Strompreis für den Eigenverbrauch beträgt in diesem Fall
15 Rp./kWh, für den Bezug aus dem Netz sind weiterhin, wie ohne ZEV, 20 Rp./kWh zu bezahlen.
Im Durchschnitt führt dies pro Haushalt und Jahr zu einer Einsparung von CHF 70.-.

Beispiel 3: Grosses Mehrfamilienhaus mit tiefem Stromverbrauch
Dieses Beispiel zeigt die Situation bei Wohnbauten mit tiefem Stromverbrauch wie dies typischerweise bei Gebäuden mit Gasheizungen oder Fernwärme oft der Fall ist. Wie im Beispiel 2 deckt die
Solaranlage „nur“ 50 % des jährlichen Stromverbrauchs. Wegen dem tiefen Stromverbrauch und wenig steuerbaren Stromverbrauchern bleibt der Eigenverbrauch mit 40 % relativ tief. Weil kein Zugang
zum freien Strommarkt möglich ist, bleibt der Referenzstrompreis bei 20 Rp./kWh.

Rechenbeispiel 3: MFH, 30 Wohnungen, niedriger Verbrauch mit 3000 kWh pro Wohnung und Jahr, niedriger Eigenverbrauchsanteil

Der finanzielle Vorteil für die Bewohner fällt mit CHF 10.- pro Haushalt relativ bescheiden aus, es
bleibt der Vorteil des lokal produzierten Stromes. Wichtig in solchen Fällen ist auch, dass die Messung und Verwaltung keine hohen Zusatzkosten verursachen.

Beispiel 4: Grosses Mehrfamilienhaus mit mittlerem Stromverbrauch
Dank der Bildung des ZEV bei grösseren Wohn- und Gewerbenutzungen verschafft sich der Zusammenschluss Zugang zum freien Strommarkt.
Das Preisniveau für den Strom sinkt, was den Teilnehmern des ZEV zugutekommt, andererseits erhöht es das Risiko für die Investition in die Solaranlage.
Wie die nachstehenden Berechnungen zeigen, geht die Rechnung unter den getroffenen Annahmen für alle Beteiligten auf. Die Solaranlage deckt auch hier 50 % des jährlichen Stromverbrauchs und
der Eigenverbrauch wurde mit 60 % berechnet. Mit dem Zugang zum freien Strommarkt und dem relativ hohen Handelsvolumen von rund 280‘000 kWh pro Jahr dürfte ein Bezugspreis im Bereich von
16 Rp./kWh möglich sein, dies bildet somit den Referenzstrompreis.

Rechenbeispiel 4: MFH, 100 Wohnungen, mittlerer Verbrauch mit 4000 kWh pro Wohnung und Jahr, tiefe Kosten für die PV-Anlage.

Im Beispiel 4 profitieren die Bewohner von einer jährlichen Einsparung bei den Stromkosten von rund CHF 204.- pro Wohnung/Haushalt, weitere Details zeigt die nachfolgende Tabelle.