energie@egonline.ch T +41 58 680 20 05 Bürozeiten: Montag - Freitag 9:00 - 16:00 Uhr Besuchen Sie uns auf Facebook

Den eigenen Solarstrom mit Nachbarn teilen



Produzieren Sie auf Ihrem Dach gewinnbringend eigenen Solarstrom!

Als Besitzer einer Solarstromanlage dürfen Sie gemäss dem neuen Energiegesetz den Strom mit Bewohnern und Nachbarn teilen.
Ein solcher Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist geeignet für

  • Stockwerkeigentümer und Einfamilienhaussiedlungen: Bauen Sie gemeinsam eine Solarstromanlage und nutzen Sie den Solarstrom
  • Für Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaften von Pensionskassen und anderen Eigentümern:
    Investieren Sie in eine Solarstromanlage und verkaufen Sie den Solarstrom gewinnbringend an die Mieter der Liegenschaft.

  • Vorteile der Eigenverbrauchsgemeinschaft

    Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten 10 Jahren um rund 80 Prozent zurückgegangen. Eine Solarstromanlage mit ZEV lohnt sich deshalb heute in sehr vielen Gebäuden:
    Alt- und Neubauten, Wohngebäude und Gewerbeliegenschaften sind geeignet. Solarstromanlagen können rentabel auf Süddächern, auf West- und Ostdächern und auf neueren Flachdächern installiert werden.


Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) lohnt sich dreifach:


Für Besitzer:
  • Sie sind Teil der Umweltschutzbewegung und schützen das Klima
  • Sie produzieren Ihren eigenen, umweltfreundlichen Strom
  • Dank dem Verkauf von überschüssigem Strom ist die Solaranlage eine rentable Investition
  • Ihre Liegenschaft gewinnt an Wert
  • mehr zur Rentabilität ->


Für BewohnerInnen:
  • Sie beziehen regionalen Solarstrom vom eigenen Dach oder von ihrem Nachbarn
  • Die Stromkosten sind oft tiefer als der Bezug des „normalen“ Stroms von Ihrem Elektrizitätswerk
  • Mit egonline-Portal: Sie erhalten Transparenz über Ihren Energieverbrauch. Sie erleben hautnah mit, wie viel Solarstrom Sie beziehen.

Für die Umwelt:
  • Nach drei Jahren hat die Solarstromanlage bereits so viel CO2 eingespart, wie für ihre Produktion benötigt wurde.
  • Solarstromanlagen sind langlebig. Die Photovoltaikmodule haben eine Lebenserwartung von 40 Jahren – und können anschliessend recycelt werden
  • Engagement für erneuerbare Energien und den Klimaschutz

  Wie funktioniert ein ZEV?


1 EIGENVERBRAUCH
Wenn die Sonne scheint, wird der Solarstrom direkt im Gebäude verbraucht. Alle Bewohner profitieren!

2 EINSPEISUNG
Überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist und vom Energieversorger vergütet.

3 NETZBEZUG
Der Energieversorger liefert den zusätzlich zum Solarstrom benötigten Strom.

Die Egon AG unterstützt Sie in jeder Projektphase