Unser egonline-System misst die Solarproduktion und sämtliche Energieflüsse in Gebäuden.
Mit dem egonline-Portal rechnen Verwalter*innen ganz einfach Strom, Wärme, Wasser, Elektromobilität und Nebenkosten für die Bezüger*innen ab.
Unsere VEWA-konformen Abrechnungen bieten umfassende Funktionen für kleine Mehrfamilienhäuser bis zu grossen Industriearealen.
Auch die Anforderungen für das Minergie-Monitoring deckt das egonline-Portal ab.

Produzieren Sie auf Ihrem Dach gewinnbringend eigenen Solarstrom!
Als Besitzer einer Solarstromanlage dürfen Sie gemäss dem neuen Energiegesetz den Strom mit Bewohnern und Nachbarn teilen.
Ein solcher Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist geeignet für
-
- Stockwerkeigentümer und Einfamilienhaussiedlungen:
Bauen Sie gemeinsam eine Solarstromanlage und nutzen Sie den Solarstrom. - Für Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaften von Pensionskassen und anderen Eigentümern:
Investieren Sie in eine Solarstromanlage und verkaufen Sie den Solarstrom gewinnbringend an die Mieter der Liegenschaft.
- Stockwerkeigentümer und Einfamilienhaussiedlungen:
Informationen:

Abrechnen
Auf dem egonline-Portal erstellen Sie Abrechnungen mit wenigen Klicks. Diese entsprechen den VEWA-Richtlinien zur Energiekostenabrechnung Schweiz.
Abrechnungsdienstleistung
Für Verwaltungen, welche die Abrechnungen nicht selber erstellen möchten, bieten wir dies neu als Dienstleistung an.
Daten verwalten
Mit egonline können Sie Rechnungen einfach per E-Mail versenden. Diese werden im System gespeichert und lassen sich über Suchfunktionen leicht wiederfinden.
Mieter wechseln
Sie haben jederzeit die Übersicht über alle Wohnungen in Ihrem Gebäude.
Mieter- und Eigentümerwechsel erfassen Sie bequem in egonline.
Informationen:
Stromkosten
Wasserkosten
Wärmekosten
Allgemeine Nebenkosten
Abrechnungsdienstleistung

Elektromobilität
In Liegenschaften mit Ladestationen taucht für die Verwaltung die Frage auf, wie der Stromverbrauch dieser Stationen erfasst und den Nutzern in Rechnung gestellt werden kann.
Eine Lösung dafür bietet das egonline-Portal:
Das egonline-Portal empfängt die Verbrauchsdaten der Ladestationen und bereitet sie für die Abrechnung auf. Die Verwaltung kann die Abrechnungen für die Ladestationen über das egonline-Portal erstellen und dann in ihre Immobilienverwaltungstools (wie Rimo, Immotop usw.) importieren.
Es müssen keine zusätzlichen Zähler oder Messgeräte bei der Ladestation installiert werden.
Unsere Schnittstellen zu Ladestationsanbietern:

Energiemonitoring
Mit einem Energiemonitoring erhöhen Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und sparen Energiekosten. Die Egon AG bietet Ihnen für das Energiemonitoring die Messgeräte und das egonline-Portal an.
Dieses wertet die Messdaten aus und stellt sie in Grafiken und Tabellen dar.
Das egonline-Energiemonitoring wird z.B. in folgenden Bereichen eingesetzt:
Informationen:
Minergie Monitoring
Soll-/Ist Ertragsbericht Photovoltaikanlage
Effizienzanalyse Wärmepumpe
Funktionskontrolle Solarthermieanlage
Zusatzfunktionen unterstützen bei der Abrechnung und erlauben auch das Abrechnen von komplexen ZEV.
Aktuell sind diese Zusatzfunktionen verfügbar:
| Feature | Beschreibung |
|---|---|
|
Abrechnungsdienstleistung: Egon AG erstellt einmal jährlich die Abrechnungen im egonline-Portal und sendet sie per E-Mail der Verwaltung oder direkt den Teilnehmenden zu. Wir übernehmen auch die Berechnung des Solartarifs und die Plausibilisierung der Messdaten. Als Verwaltung müssen Sie sich nicht um das Erstellen der Abrechnungen kümmern. |
|
|
Schnittstelle zu Immobilienverwaltungstool: Empfohlen ist, dass ZEV-Abrechnungen einmal jährlich als Bestandteil der Nebenkostenabrechnung versendet werden. Arbeiten Sie mit Software wie AbaImmo, Rimo R5, Immotop2, MorLivis oder Garaiorem, können wir eine Schnittstelle bereitstellen. Mieterwechsel müssen dann nicht mehr von Hand in egonline eingetragen werden, sondern können via Datenfile importiert werden. Abrechnungen können per Datenfile in die Immobilienverwaltungssoftware exportiert werden. Anleitungen: egonline.ch/anleitungen-fuer-verwaltung/ |
|
|
Separate Abrechnung Batterie: Bei separat gemessener Batterie kann diese in egonline separat abgerechnet werden. Teilnehmende sehen auf der Stromrechnung getrennt, wieviel Strom von der Solaranlage und wieviel von der Batterie bezogen wurde. Unterschiedliche Tarife für Solar- und Batteriestrom sind möglich. Beispiel: Abrechnungsbeispiel |
|
|
Ertragsbericht und Alarmierung Photovoltaik-Anlage: Monatlicher PDF-Bericht per E-Mail mit Kennzahlen wie Solarproduktion, Strombezug und Anteil Eigenverbrauch – ideal z. B. für Stockwerkeigentümerversammlungen. Zusätzlich täglicher Soll/Ist-Vergleich mittels MeteoSchweiz-Daten (Sonneneinstrahlung, Aussentemperatur). Bei >20 % Abweichung unter Soll erfolgt eine Alarm-E-Mail. Beispiel: Ertragsbericht |
|
|
Vergütungsblatt für Anlagenbesitzer: Für (v)ZEV mit mehreren PV-Anlagen berechnen wir je Anlage den erwirtschafteten Ertrag. Jeder Anlagenbesitzer erhält ein Vergütungsblatt mit dem Anteil am Eigenverbrauch und an der Rücklieferung an das Elektrizitätswerk (Berechnung im 15-Minuten-Raster). Das Vergütungsblatt wird zusammen mit der Stromabrechnung erstellt. Beispiel: Vergütungsblatt |
|
|
Nebenkostenabrechnung: Im egonline-Portal können allgemeine Nebenkosten (z. B. Kehrichtgebühren, Hauswart, Abfallgebühr etc.) abgerechnet werden. Beliebig viele Positionen frei definierbar. Variante «kostengünstig»: Verteilung nach Wertquote, Benutzerfläche oder Anzahl Parteien. Variante «teurer»: Eigene Verteilschlüssel mit frei definierbarem Namen und Aufteilung. Beispiel: Nebenkostenabrechnung |
|
|
Minergie-Monitoring: egonline ist für das Minergie-Monitoring zertifiziert. Auf Wunsch können Messwerte automatisiert an Minergie übermittelt werden, damit Berichte erstellt und die Betriebsqualität des Minergie-Gebäudes analysiert werden kann. |
|
|
Monitoring und Alarmierung Wärmepumpe: Kontinuierliche Überprüfung des Wirkungsgrads; E-Mail-Alarm, wenn der Grenzwert unterschritten wird. Monatlicher automatisierter Bericht mit Stromverbrauch der Wärmepumpe, erzeugter Wärme und Warmwasser – ideal z. B. für Stockwerkeigentümerversammlungen. Voraussetzung: Messung der Wärmeerzeugung. |
|
|
Hoch- / Niedertarif Solarstrom: Anstelle eines Einheitstarifs kann ein Hoch- und Niedertarif definiert werden. Tarifzeiten werden aus den im ZEV hinterlegten EVU-Tarifzeiten übernommen. Auf der Abrechnung werden Hoch- und Niedertarif je Teilnehmer separat ausgewiesen. Beispiel: Abrechnungsbeispiel |
|
|
Arealtarife: Für große, komplexe (v)ZEV mit Wohnungen und Gewerbe können Teilnehmende in unterschiedliche Tarifgruppen eingeteilt werden (z. B. Wohnungen: Einheitstarif; Kleingewerbe: Hoch-/Niedertarif; Großgewerbe: Hoch-, Niedertarif und Leistungstarif). Für jede Gruppe lassen sich eigene Netzbezugstarife und Solartarife hinterlegen. |